loader image

Bodenständig seit 2001!

Seit 2001 erstellen wir im Baselbiet Unterlags- und Industrieböden sowie indivduelle Sichtbeläge. Wir bieten Ihnen eine umfassende und fachliche Beratung an.

Lade unseres Produkt Blancotop jetzt herunter!

Über uns

Wir

Seit 2001 stehen wir für das Einbringen von qualitativen Unterlags- und Industrieböden. Dies reicht von der kompetenten Beratung bis hin zur fachgerechten Durchführungen der einzelnen Arbeiten. Dabei verbinden wir das präzise Handwerk mit modernster Technik, die den höchsten Ansprüchen an Qualität gerecht wird. Unsere Partner und Materialien wählen wir stets mit hoher Qualitätsansprüchen aus.

Ihr

Unsere kompetenten und motivierten Handwerker schaffen individuellen und hochwertigen Lebensraum. Im Zentrum unserer Tätigkeit steht die Zufriedenheit unserer Kunden. Wir nehmen unsere Kunden als Partner ernst und halten höchsten Qualitätsansprüchen stand. Wir gewinnen das Vertrauen unserer Kunden durch unsere Fach- und Sozialkompetenz und führen Aufträge sach- und termingerecht durch.

Unsere Dienstleistungen

Ihr kompetenter Partner in der Region mit Dienstleistungen in Erstellung von Anhydritböden, Kunstharzböden, Garage-Rampenböden, Schnelltrockenunterlagsböden und mehr.

Überbauung Seminarstrasse, Muttenz 

Überbauung Margelackerstrasse in Muttenz     

Überbauung Breitacker, Lausen

Überbauung Mühlematt in Füllinsdorf  

Überbauung Ziegel, Allschwil    

Überbauung Breitacker, Lausen

Überbauung Kammermatten, Ettingen

Überbauung Gartenstrasse Biningen

Überbauung Arisdorfstrasse, Liestal

Überbauung Unterfeldstrasse, Lausen

Überbauung Holderstüdliweg, Muttenz

Überbauung Brüggli Hofacker-Grundenstrasse, Muttenz

Umbau UBS Gartenstrasse Basel

Residenz am Bachgraben, Allschwil        

MFH Hafenreinstrasse, Oberwil

Umbau Clarahofweg, Basel        

EFH. Fröschacker Magden          

MFH Baselmattweg, Allschwil

EFH Sachs, Hubackerstrasse, Reinach    

MFH Neubau Hallenstrasse, Oberwil     

EFH Bärenfelsstrasse, Muttenz

EFH Engelgasse, Basel   

EFH Tiergartenrain, Basel            

EFH Neubau Homburgweg, Arlesheim  

EFH Im Bölzli, Magden 

EFH Stockwertweg, Allschwil     

EFH Neubau Homburgweg, Arlesheim

EFH Rössligasse, Muttenz           

MFH Im oberen Boden, Arlesheim         

EFH Ebnetweg, Gelterkinden 

Umbau Markthalle, Basel            

EFH Rührbergweg, Pratteln       

Wasserreservoir Burgrain, Sissach          

Umbau Im Betschenacker, Bottmingen

Umbau St. Galler-Ring, Basel     

Umbau Hohenweg, Lupsingen 

Umbau Gundeldingerstrasse, Basel       

Umbau Schweizerhalle, Basel

MFH Oberlanderstr./ Rührbergstr, Muttenz

Überbauung Im Erlisacker/Spechtweg, Bottmingen      

Überbauung Felix Platter Spital, Basel   

Neubau Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel

Umbau Remise zu EFH Steinenring, Basel            

Umbau MFH Schweizergasse, Basel       

MFH Birsstrasse, Basel 

EFH Riehenstrasse, Basel            

Umbau MFH Marsstrasse, Allschwil       

MFH, Kesselweg + Fraumattstrasse, Liestal

MFH Schweizergasse, Basel       

Umbau Gemeindeholzweg, Bottmingen

Überbauung Birsigpark, Oberwil

Umbau Gymnasium am Münsterplatz, Basel      

Umbau Lagergebäude Oslostrasse Münchenstein

Umbau Gellert Kirche, Emanuel-Bucherstrasse, Base

Umbau Mitzlisgrabenweg Schönenbuch             

Umbau St. Alban – Rheinweg, Basel       

MFH Hohlweg,

Umbau Riehen Schulhaus Mülheimerstrasse, Basel    

Erweiterung Tanklager CABB Schweizerhalle     

Umbau Lange Erlen Restaurant, Basel

MFH Schulgasse, Therwil            

EFH, Belser Elbisstrasse, Füllinsdorf        

MFH Mattstückweg, Reinach    

MFH Rheinstrasse, Birsfelden   

EFH Kirchackerweg, Gempen    

EFH Zunftackerstrasse, Pratteln

Neubau Schwimmhalle, Hochwald

Musik Akademie Leonhardstrasse, Basel             

Umbau Zoo Basel Affenhaus     

Stiftung Hotel Rochat Petersgraben, Basel         

Umbau Uni Basel Klingelbergstrasse Basel

Überbauung in den Linden, Frenkendorf

Überbauung MFH Aurorastrasse, Liestal

Überbauung Rosenstrasse, Liestal

Erweiterung des Alters- und Pflegeheims, Sternenhof, Basel          

Sanierung Umnutzung Hinterhaus Güterstrasse, Basel    

Novartis, Klybeckstrasse Basel  

Actelion, Allschwil          

Zoo Basel, Umbau Affenhaus    

Apellationsgericht Basel-Stadt, Bäumleingasse 1 4051 Basel         

Sanierung OP-Trakt Ost, Universitätsspital Basel               

Novartis Pharma AG, ELT Erschliessung WSJ-182/183              

Erweiterung u. Umbau Dreilinden, Oberwil        

Alte Universtität Instandsetzung, Bsael

Mischwasserbecken Ettingen KTR 6400 

Mischwasserbecken, Laufen

Umbau St. Jakobs-Halle

EFH Buchenrain, Therwil             

MFH Weichselmattstrasse, Bottmingen

EFH Vorderbergstrasse, Oberwil             

EFH Mühleweg, Therwil

Umbau EFH. Emil Frey-Strasse, Münchenstein  

MFH Gartenstrasse, Basel          

EFH  Sonnmattstrasse, Bottmingen        

EFH Stefanstrasse, Therwil

Umbau Flühbergstrasse, Ettingen           

Umbau St. Alban-Anlage, Basel

Umbau, Eggweg, Reinach           

Umbau, Thiersteineralle, Basel 

Umbau, Colmarerstrasse, Basel                                                                                                          

Umbau Mühlhauserstrasse, Basel          

Umbau Hochstrasse, Base

Umbau Suter Begg, Güterstrasse, Basel

Coop, Elsässerstrasse Basel        

Umbau Dreilinden Oberwil         

Umbau Thannerstrasse, Basel  

Umbau Pfeffingerring / Bothollenring Aesch

Umbau Aeschengraben, Basel  

Umbau Bettenstrasse, Allschwil

Neubau Kirchackerstrasse,  Arisdorf      

Neubau Marsstrasse, Basel        

Umbau MFH Ryffstrasse, Basel

Neubau Baslerstrasse, Allschwil

Umbau BKB Kongresszentrum Mesenplatz, Basel

St. Jakobs-Halle

Roche Bau 67, Basel      

Schoren Hochhäuser, Basel        

Umbau Augsterheglistrasse, Pratteln

Umbau Sonneckstrasse, Bubenbdorf

Anbau Meffert-Ruf, Obere Holle, Arlesheim      

MFH Hoffmattweg, Arlesheim  

EFH Lettenweg, Arlesheim         

MFH Parkweg, Arlesheim           

Umbau Jägerstübli, Ermitagesstrasse, Arlesheim

EFH, Lindenstrasse,Reinach       

EFH Therwilerstrasse / Unterer Rebbergweg, Reinach

MFH Schlossweg, Dornach         

Überbauung Lavaterstrasse, Birsfelden

Umbau Birshof-Klinik Münchenstein

Umbau Burgfeldergrenze, Milchsuppe, Basel

Umbau Kirschgarten Schulhaus , Basel  

Umbau Rütiweg, Dornach           

Umbau Baslerstrasse , Rheinfelden

Neubau Luzernerstrasse, Dornach

Überbauung Sonnhalda, Biel-Benken

Umbau Kirchengemeinde, Lärchenstrasse, Münchenstein                 

Überbauung Egenrain, Ettingen

Neubau Sonnhaldenweg, Sissach            

Umbau Schmiedgasse, Riehen 

Umbau EFH Moosweg, Riehen

Umbau Freie Strasse, Basel        

Umbau Kohlenberggasse, Basel

Novartis Basel WSJ 386 

Umbau Brüsselstrasse, Basel     

Umbau Spengler Park, Münchenstein   

Umbau Coop Missionstrasse, Basel        

Umbau Pfeffingerstrasse, Basel

Umbau Bahnhofstrasse, Dornach           

Umbau Unterer Rebberweg, Reinach    

Umbau Merian Iselin Spital        

Umbau BKB Burgfelderstrasse, Basel   

Neubau Mayenfelserstrasse, Pratteln   

Umbau BKB Spiegelgasse, Basel

Neubau Schulstrasse, Muttenz

Lieferanten und Partner

Kontakt

AZIRI BÖDEN GMBH
Augsterstrasse 46
4304 Giebenach
Tel. 061 481 89 52
E-Mail: info@aziri.ch

Bodenständig seit 2001!

 

Copyright © by aziriboden.ch 2023
Datenschutz

Verwendung und Eigenschaft

Zementestriche (CT) im Verbund werden direkt, ohne Dämmschicht, auf den Untergrund aufgebracht, der vorgängig aufgeraut und gewaschen wurde. Der Zementestrich (CT) wird mit eine Zementschlämme oder wenn gewünscht mit einer Epoxid-Harz-Schlämme als Haftbrücke auf den Untergrund eingebaut

Nach dem Abziehen des Zementestrichs (CT) wird er taloschiert und bekommt dadurch die vorausgesetzte Oberfläche um einen Belag in Form von Fliesen, Beschichtungen oder Farbe aufzunehmen.

Dieser Zementestrich (CT) zeichnet sich durch seine Resistenz gegen Feuchtigkeit und seiner hohen Druckfestigkeit aus. Daher wird er oft in Garagen, Balkonen, ungeheizten Kellerböden oder Industriehallen eingesetzt.

Bei Industrieböden werden wird die Oberfläche verschleissfähiger gemacht, indem beim taloschieren der Oberfläche spezielle Hartstoffe aufgebracht werden.

Einbaustärke

min. 30 mm

max. 50 mm

Druckfestigkeit

CT-C20-F4

>20 N/mm2

CT-C30-F5

>30 N/mm2

Abbindedauer

begehbar 2 Tage

teilbelastbar 7 Tage

belegereife 30 Tage

Verwendung und Eigenschaft

Der schwimmende Anhydritestrich besteht aus Calciumsulfat, Sand und Wasser, welche zusammen gemischt auf einer Wärme- bzw. Trittschalldämmung oder auf einer Trennlage, mit oder ohne Fussbodenheizung, als Lastverteilplatte eingebaut wird. Dessen Eigenschaften müssen ebenfalls der Norm SIA 251:2008 entsprechen.

Ein besonderer Vorteil des Anhydritestriches ist die relativ schnelle Trocknungszeit und ist ökologisch gesehen ziemlich unbedenklich.  Da er jedoch empfindlich gegen Feuchtigkeit ist, müssen Bereiche, in denen mit Dampfdiffusion oder Feuchtigkeit zu rechnen ist, eine Abdichtung oder Dampfsperre erhalten. Calciumsulfatestriche sind spannungsarm, formbeständig, rissefrei und haben ein sehr geringes Schwindmass.

Einbaustärke

min. 70mm

max. 80mm

Druckfestigkeit

CA-C20-F4

>20N/mm2

CA-C30-F5

>30N/mm2

Abbindedauer

begehbar 3 Tage

Verwendung und Eigenschaft

Selbstnivellierende Calciumsulfat-Fließestriche werden sowohl im Neubau aber auch zur Renovierung eingesetzt. Dieser besteht aus einer förderbaren, flüssigen Mörtel aus Calciumsulfat und den Eigenschaften gemäss SIA 251:2008 entsprechen muss.

Das Verlegen von Fliessestrichen ist relativ schnell, da die mechanischen Arbeitsschritte des Verteilens, Verdichtens, Abreibens und Glättens entfallen dadurch lassen sich ca. 1000m2 pro Tag einbauen.  Ausserdem eignen sich sehr gut als Heizestriche, da sie die einzelnen Heizelemente lückenlos ummanteln und damit eine effiziente Wärmeübertragung ermöglichen. Calciumsulfatgebundene Estriche sind empfindlich gegen Feuchtigkeit und reagieren äußerst sensibel auf Überwässerung. Deshalb müssen Bereiche, in denen mit Dampfdiffusion oder Feuchtigkeit zu rechnen ist, eine Abdichtung oder Dampfsperre erhalten.

Verwendung und Eigenschaft

Zementestriche (CT) im Verbund werden direkt, ohne Dämmschicht, auf den Untergrund aufgebracht, der vorgängig aufgeraut und gewaschen wurde. Der Zementestrich (CT) wird mit eine Zementschlämme oder wenn gewünscht mit einer Epoxid-Harz-Schlämme als Haftbrücke auf den Untergrund eingebaut

Nach dem Abziehen des Zementestrichs (CT) wird er taloschiert und bekommt dadurch die vorausgesetzte Oberfläche um einen Belag in Form von Fliesen, Beschichtungen oder Farbe aufzunehmen.

Dieser Zementestrich (CT) zeichnet sich durch seine Resistenz gegen Feuchtigkeit und seiner hohen Druckfestigkeit aus. Daher wird er oft in Garagen, Balkonen, ungeheizten Kellerböden oder Industriehallen eingesetzt.

Bei Industrieböden werden wird die Oberfläche verschleissfähiger gemacht, indem beim taloschieren der Oberfläche spezielle Hartstoffe aufgebracht werden.

Einbaustärke

min. 30 mm

max. 50 mm

Druckfestigkeit

CT-C20-F4

>20 N/mm2

CT-C30-F5

>30 N/mm2

Abbindedauer

begehbar 2 Tage

teilbelastbar 7 Tage

belegereife 30 Tage

Allgemein

Wir bieten den Einbau von Feuchtigkeitssperren und Dämmungen die wir mit technischem Fachwissen den Gegebenheiten anpassen. Unsere Mitarbeiter bauen nicht nur Feuchtigkeitssperren, Wärmedämmungen und Trittschalldämmungen ein, sie sind auch in der Lage bei Umbauten den Untergrund mit Dämmschichten soweit auszugleichen, damit beim Einbau des Estrichs nicht viel Material unnötig eingebaut wird, und somit den Boden auszugleichen.

Feuchtigkeitssperren

Feuchtigkeits
sperren

Über direkt auf dem Erdreich liegenden Unterkonstruktionen muss eine Feuchtigkeitssperre verlegt werden. Über Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit muss eine Notwendigkeit einer Dampfbremse auf der Baustelle abgeklärt werden. Ebenfalls sollte beachtet werden, dass die Feuchtigkeitssperre immer direkt auf den Boden kommt und die Leitungen danach über die Feuchtigkeitssperre gezogen werden.

Wärmedämmungen

Wärme
dämmungen

Wärmedämmungen sind von höchster Wichtigkeit, um sein Objekt effizient zu heizen und damit einem Wärmeverlust entgegen zu wirken. Wärmedämmungen sind in vielen Formen und Varianten erhältlich. Je nach Situation eignet sich eine spezifisch dafür entwickelte Wärmedämmung. Dabei muss beachtet werden, dass die Wärmedämmung allen Anforderungen gerecht wird und dennoch nicht unnötige Produkte, die unter Umständen zu teuer sind, eingesetzt werden.

Bei einer Wärmedämmung ist auf die Druckfestigkeit sowie auf den Lambda Wert zu achten. Der Lambda Wert gibt Auskunft über die Wärmeleitfähigkeit. Je kleiner der Lambda Wert ist, desto geringer der Wärmeverlust.

Trittschalldämmungen

Trittschall
dämmungen

Der Trittschall richtet sich gegen einen Körperschall und verhindert, dass dieser sich im Gebäude ausbreitet. Durch die Trittschalldämmung wird die Trittschallübertragung auf ein Minimum reduziert. Durch seine federartige Wirkung nimmt er die Vibration, die ein Mensch beim Gehen produziert, auf und absorbiert sie, ohne diesen direkt auf den Untergrund abzuleiten. Beim Trittschall ist darauf zu achten, dass der Randdämmstreifen, der an den Wänden entlang verläuft, sauber verlegt ist, damit der Estrich keinen direkten Kontakt mit den Wänden hat, welcher sonst die Schallvibration übertragen würde.

Verwendung und Eigenschaft

Designfussböden verschiedener Arten erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Der Anteil der Designfussböden in verschiedenen Farben aus Calciumsulfat, Zement oder aus mineralischen Spachtelungen ist in den letzten Jahren im privaten, öffentlichen wie auch im industriellen Bereich deutlich angewachsen.  Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage verschiedene Muster vor.